webinar-reihe

Ich sehe was, was du nicht siehst

Wenn wir über PDA sprechen, sprechen wir auch immer über Anforderungen und darüber, diese möglichst umfänglich zu reduzieren, um das Nervensystem des Kindes zu stabilisieren.

»Ja, ja … Anforderungen, da haben wir schon alles reduziert. Unser Kind muss eigentlich gar nichts mehr. Aber trotzdem wird es nicht besser. Was soll ich denn noch machen? Wo sollen denn da noch welche sein?«

Diese und ähnliche Reaktionen sind total normal. Denn im täglichen Umgang werden wir selbst betriebsblind und sehen den berühmten Wald vor lauter Bäumen nicht mehr (rw).

In unserer Webinar-Reihe Ich sehe was, was du nicht siehst machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach offensichtlichen und gut verdeckten Anforderungen und reflektieren, welche Rolle die Anforderungsvermeidung in welchem Zustand des eigenen Kindes aber auch bei uns Begleitpersonen jeweils spielt.

Und wer sind »wir«? Wir sind Kora Jünger und Anika Tipp, die Initiatorinnen der PDA Initiative und geschäftsführende Gesellschafterinnen der Brains in Mind gUG. Wir haben seit zweieinhalb Jahren 2.900 Familien in der PDA Initiative begleitet und nehmen uns täglich der Bedürfnisse und Nöte an, die Eltern jeden Tag kommunizieren.

Neue Webinar-Reihe »Ich sehe was, was du nicht sieht«

Diese Webinar-Reihe ist dialogisch gestaltet, d.h. du kannst dich aktiv über den Chat oder auch mit Bild und Ton beteiligen. Diese Reihe ist sowohl für Newbies als auch Fortgeschrittene hilfreich.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen, interaktiven Austausch!

Passend zum Ferienbeginn, starten wir am Mittwoch, den 09.07.25 von 10:00 bis 11:30 Uhr, mit dem Schwerpunkt Ferien + Freizeit und beschäftigen uns in den Folgeterminen mit Kindergarten + Schule und Alltag + Zuhause Wenn ihr weitere Vorschläge zu Schwerpunkten habt, dann schreibt uns gerne an info@pda-initiative.org .

Den Link zur Anmeldung findet ihr hier:

Anmelden

BRAINS IN MIND

Wir sind gemeinnützig

Die Macherinnen der seit über zwei Jahren existierenden größten deutschsprachigen digitalen Selbsthilfe-Community für PDA (Pathological Demand Avoidance) haben die gemeinnützige Unternehmensgesellschaft (gUG) »Brains in Mind – Neurodiversität leben« gegründet.
Das ist für uns ein Riesenschritt, der uns zukünftig noch mehr direkte Hilfe und Beratung ermöglicht, überall dort, wo »Neurodiversität leben« an seine Grenzen stößt.

Wir sind gemeinnützig
Wir sind gemeinnützig

24/7 hilfe + Austausch

PDA Initiative

Weder Autismus noch ADHS erklärt das Verhalten Deines Kindes? Du fühlst dich nicht gesehen mit deinen Neurodivergenz? Stress, Ängste, Anforderungsvermeidung sind Themen, die dich beschäftigen?

Logo PDA Initiative
PDA Schnittstelle

Professioneller Austausch

PDA Schnittstelle

Du arbeitest als Erzieher:in, Lehrer:in, Professor:in, Schulbegleiter:in oder ähnlich im Bildungssektor? Du gehörst als Therapeut:in, Psycholog:in, Arzt/Ärztin, Autismuscoach:in oder ähnlichem zum Helfersystem? Der Austausch und Weiterbildung im Bereich Neurodiversität und im speziellen PDA ist dir wichtig? Dann bist du hier richtig:

Wir leben mit euch …

Mit über 10.000 ehrenamtliche Stunden konnten wir bereits viele Projekte realisieren und für Aufklärung im Bereich der Neurodiversität sorgen

Wir bauen aus …

Wir arbeiten auf Hochtouren um in den nächsten Wochen mit neuen Projekten an den Start zu gehen:

App »PDA Initiative«
Weitere Angebote im Bereich Psychoedukation für Eltern
Weiterbildungsangebote für das Helfersystem
2. PDA Impuls Woche
Broschüren
u.v.m.

Für 1:1 Beratungen und Fortbildungen für Institutionen bitte an info@brains-in-mind.de schreiben. Danke!

Newsletter

Logo Brains in Mind
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Datenschutzerklärung für Vimeo
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit a iVm Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können.