Erweiterter EDA-Q

Der “Extreme Demand Avoidance-Questionnaire”, kurz EDA-Q, ist ein Fragebogen, der 2013 von O’Nions et al. entwickelt wurde, um zu messen, inwiefern PDA-typische Verhaltensweisen bei einem Patienten oder einer Patientin vorliegen. Der Fragebogen ist im Netz abrufbar und wird auch von Eltern gerne benutzt, um eine erste Einschätzung zum Profil ihrer Kinder vorzunehmen.

Wir von der PDA-Community haben diesen diagnostischen Fragebogen zunächst übersetzt, leicht überarbeitet und um einige Fragen (z.B. soziodemographische Angaben, Fragen zum Burnout und zu Erziehungsmethoden) erweitert, um dann im Dezember 2023 eine Befragung unter den Eltern der PDA-Initiative auf Whatsapp sowie in indikationsspezifischen Instagram- und Facebook-Gruppen durchzuführen – die Übersetzung des EDA-Q ist hier abrufbar. Ziel der Befragung war einerseits zu untersuchen, welche Items des EDA-Q sich eignen, PDA-Verhalten in einem diagnostischen Instrument abzubilden – andererseits um zu erfahren, welche Verhaltensweisen unter Familien, die den Verdacht auf PDA haben, besonders auffällig sind und wie diese verteilt sind. Wir können sagen: Die Befragung hat die Erfahrungen und Schilderungen der Familien, die wir in der PDA-Initiative erleben, quantitativ kondensiert.

Download Ergebnisse Extreme Anforderungsvermeidung (EDA-Q Extreme Demand Avoidance Questionnaire) – erweitert

Ein Resultat war unter anderem die Abbildung, dass knapp 50% der Teilnehmer:innen einen ärztlich bestätigten oder selbstdiagnostizierten Burnout bei ihren Kindern beobachten konnten, der mindestens 3 bis 6 Monate angehalten hat (25%). Sehr viele der Items, die als typisch für PDA gelten, konnten mit hoher Prozentzahl bestätigt werden (3.1, 3.3, 3.4, 3.7, 3.11, 3.13, 3.15, 3.20, 3.21, 3.22, 3.24). Parameter wie Rollenspiel, Fantasiewelten oder das Schlüpfen in Rollen zeigten keine eindeutige Relevanz. Interessant war, dass die Geschlechterverteilung bei 2 : 1 (männlich : weiblich) liegt und die Teilnehmer:innen in der Rückschau sagen, dass das PDA-typische Verhalten bereits zwischen 0 und 3 Jahren (45%) und 3 bis 6 Jahren (40%) deutlich wurde und dieses ab einem Alter von 3 bis 5 Jahren bereits so auffällig wurde, dass es als “pathologisch” bezeichnet werden könnte (48%). Bzgl. der gesicherten Diagnosen lässt sich zusammenfassend sagen, dass rund 70% der Kinder mit Verdacht auf PDA eine ASS und/oder eine ADHS Diagnose haben. Rund 30% der Kinder der Teilnehmenden haben keine oder andere Diagnosen.

Dass der Lightbulb-Moment und die Einführung der Panda-Strategien eine Veränderung im Umgang und Zusammenleben mit dem Kind bewirkt haben, fanden über 50% der Teilnehmer:innen.

An der Befragung nahmen 257 Personen teil. Die Zielgruppe der Befragung waren Familien/Elternteilen, die von sich selbst sagen würden, dass bei ihrem Kind/ihren Kindern Verdacht auf PDA besteht und/oder bereits eine Diagnose z.B. mit einem Hinweis auf Vermeidungsverhalten vorliegt. Die Ergebnisse können zu weiterer Forschung anstoßen und als Ausgangsbasis für weitere Fragestellungen dienen.

Wir danken allen Teilnehmer:innen für ihr Mitwirken.

Logo Brains in Mind
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Datenschutzerklärung für Vimeo
Beim Zugriff auf manche Teildienste unserer Website werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Eine Übermittlung von Daten erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs 1 lit a iVm Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können.